Der CO2-Fußabdruck von WWP mit herausragenden Werten
CO 2 Fußabdruck 2018 neu berechnet
Der "Carbon Footprint" ist die Messlatte, an der man Energieeffizienz, Ökologie in der Produktion und in der Logistik ablesen kann.", betont Markus Mann.
Holzpellets sind generell ein wunderbarer und ökologischer Brennstoff. Doch es gibt Unterschiede bei Herstellung und Vertrieb.
Da wir höchste Ansprüche an Qualität und Nachhaltigkeit stellen, arbeiten wir schon seit Beginn unserer Produktionstätigkeit im Jahr 2001 nach höchsten Maßstäben. So zum Beispiel verwenden wir Ökostrom und versuchen durch die Anlieferung per Bahn emissionsarm den benötigten Rohstoff zu transportieren. Nachdem wir 2010 erstmalig einen CO2 Fußabdruck ermitteln ließen, wurde dieser für unser Werk in Langenbach 2018 neu berechnet.*
Welche wesentlichen Faktoren ergeben den Carbon Footprint?
Logistik - Stromverbrauch - Wärme zur Trocknung
Der Carbon Footprint errechnet sich wie folgt:
2,65 kg CO2 | Strom + Wärme für Produktion |
0,82 kg CO2 | Rohstofflogistik, Auslieferung der Pellets (Vertriebsgebiet ab Werk bis Kunde) |
7,21 kg CO2 | für Verpackung, Bindemittel, Diverses |
10,68 kg CO2 pro Tonne Westerwälder Holzpellets | |
*Das Gutachten für das Werk in Langenbach wurde erstellt von: MANN Naturenergie GmbH & Co KG B. Eng. Daniel Rahn Schulweg 8 - 14 57520 Langenbach